Info2025-03-22T07:29:26+01:00

Info und Service

Ihre KFZ-Werkstatt: fair und zuverlässig. Profis eben!

24-Stunden-Annahme, Werkstatt

Mit unserer 24-Stunden-Annahme können Sie Ihr Auto jederzeit abgeben – auch abends oder sogar nachts. Stellen Sie Ihr Fahrzeug einfach auf unserem Hof ab und hinterlegen Sie die Autoschlüssel zusammen mit Ihren Wünschen in unserer 24-Stunden-Box. Dafür liegen spezielle Kuverts bereit. So sparen Sie Zeit und bekommen Ihr Fahrzeug schnellstmöglich zurück.

Werkstatt-Ersatzwagen

Während wir uns um Ihr Auto kümmern, müssen Sie nicht auf die gewohnte Mobilität verzichten. Nutzen Sie einfach unseren Werkstatt-Ersatzwagen zum günstigen Tarif inklusive 100 km und Vollkaskoschutz!

Für aktuell  35,00 € pro Tag.

Direktannahme

Transparenz und Fairness beginnt bei der Direktannahme: Bei der Auftragsannahme sprechen wir alle Arbeiten mit Ihnen direkt an Ihrem Fahrzeug durch. So können wir Sie viel besser beraten – und Sie wissen, was warum gemacht wird, was es kostet, und können 100%ig sicher sein, dass Sie stets beste Arbeit zum fairen Preis bekommen.

Serviceheft

Mit Ihrem Serviceheft sind Sie immer auf dem neuesten Stand. Alle Wartungs- und Prüftermine für Ihr Auto sind übersichtlich notiert. Sie werden keinen Termin mehr verpassen. Mit Ihrem Serviceheft werden alle Servicearbeiten, wie Inspektionen, Fahrzeugchecks, Ölwechsel, TÜV- und AU-Service feinsäuberlich dokumentiert. Das hilft Ihnen später auch, wenn Sie das Auto veräußern möchten.

Gut zu wissen. Informationen rund ums Auto.

Haben Reifen haben ein Verfallsdatum?2025-01-29T16:37:38+01:00

Auch Reifen haben ein Verfallsdatum:

• Reifen: nie älter als 10 Jahre
• Das Produktionsdatum : auf der Reifenflanke („DOT…“ ).
• Die letzten vier Ziffern der DOT-Nummer = Alter
• Die Zahl 1312 bedeutet: Herstellung Woche 13 im Jahr 2012
• Beim Kauf auf das Herstelldatum achten

Bei gewöhnlichem Haushaltsgummi kann man den Effekt beobachten: Über die Jahre verliert das Material an Elastizität und bricht.

Im Prinzip verhält es sich mit Reifengummi ähnlich. UV-Licht, Hitze, Feuchtigkeit und Ozon setzen dem Material zu, die Gummimischung wird hart und spröde. Daher prüfen die Institute bei der Kfz-Hauptuntersuchung speziell bei Anhängern mit Zulassung bis 100 km/h das Reifenalter.
Produkte älter als sechs Jahre müssen dann aus Sicherheitsgründen getauscht werden. Dies allein ist schon ein wichtiger Grund dafür, auch bei Pkw-Reifen nicht nur auf die Profiltiefe, sondern zudem auf das Herstellungsdatum des Reifens zu achten. Dieses erkennt man anhand der sogenannten DoT-Nummer, die auf der Reifenflanke zu finden ist. Die Zahl 1312 beispielsweise sagt aus, dass der Reifen in der Kalenderwoche 13 des Jahres 2012 produziert wurde. Es ist in jedem Fall ratsam, diese DoT-Nummer im Auge zu behalten, denn Experten sind sich einig: Reifen älter als zehn Jahre sollten in jedem Fall getauscht werden. Dieser Ratschlag ist besonders wichtig beispielsweise für alle, die nicht sehr viele Kilometer jährlich fahren. oder aber auch für jene, die einen älteren Gebrauchtwagen kaufen.

Auszug aus Ausgabe 1/2015 „Hier gibt’s den FahrzeugService der Profis“ boschcarservice.com

Wie wichtig ist der richtige Reifendruck?2025-01-29T16:38:23+01:00

Wie wichtig ist der richtige Reifendruck?

Ist der Reifendruck zu niedrig, steigt mit jeder Fahrt auch das Sicherheitsrisiko:

• Der Bremsweg des Fahrzeugs wird verlängert

• Durch übermäßige Erwärmung steigt die Gefahr eines Reifenschadens

• Der Kraftstoffverbrauch steigt aufgrund des größeren Rollwiderstands

Unser Tipp: Prüfen Sie bei jedem zweiten Tankstopp den Reifendruck.

Was unterscheidet Winter- von Sommerreifen?2025-01-29T16:38:38+01:00

Was unterscheidet Winter- von Sommerreifen?

Erst nach 43 Metern kommt ein Fahrzeug zum Stehen, das mit 50 km/h und Sommerreifen auf schneebedeckter Fahrbahn unterwegs ist. Mit Winterreifen sind es nur 35 m bis zum Stillstand! Bei Temperaturen unter 7°C bieten Sommerreifen nicht mehr die nötige Haftung. Winterreifen haben eine spezielle Gummimischung sowie ein gröberes und zumeist tieferes Profil, das dank zusätzlicher Lamellen für einen besseren Halt sorgt.

Wie werden Reifen richtig gelagert?2025-01-29T16:38:54+01:00

Wie werden Reifen richtig gelagert?

Jeden Winter das gleiche Spiel – wohin mit den Sommerreifen? Entweder Sie lassen Ihre Reifen fachgerecht einlagern. Fragen Sie hierfür einfach nach unserem Rundum-Reifen-Service. Wollen Sie Ihre Kompletträder bzw.

Reifen lieber bei sich daheim deponieren, sollten Sie folgende Grundregeln beachten:

• Der optimale Lagerungsort für Ihre Reifen sollte trocken, dunkel, kühl und mäßig belüftet sein.

• Kompletträder können hängend, auf Felgenbäumen oder liegend gelagert werden.

• Reifen ohne Felgen werden immer stehend aufbewahrt.

Wann ist der richtige Zeitpunkt Reifenwechsel?2025-01-29T16:39:10+01:00

Wann muss ein Reifen gewechselt werden?

Drei Faktoren müssen für einen möglichen Reifenwechsel berücksichtigt werden:

das Alter,

die Profiltiefe

sowie eventuell vorhandene Beschädigungen.

Zudem gilt eine gesetzlich vorgeschriebene Mindesttiefe des Profils von 1,6 mm. Unsere Empfehlung: Tauschen Sie Sommerreifen bereits bei 3 mm und Winterreifen spätestens bei 4 mm Profiltiefe aus. Ist die Bereifung älter als 10 Jahre, sollte sie ebenfalls erneuert werden – selbst wenn das Profil noch ausreichend tief sein sollte. Das Alter ermitteln Sie ganz einfach über die aufgedruckte DOT-Nummer (vierstellig). Die letzten beiden Ziffern stehen dabei für das Produktionsjahr, während die ersten beiden Zahlen die Produktionswoche festhalten.

Unser Tipp für eine korrekte Kontrolle:

Setzen Sie eine 2,- Euro Münze (1,- Euro Münze bei Sommerreifen) in die Rille mit der geringsten Profiltiefe. Ist der Sternenring nicht mehr zu sehen, ist das Reifenprofil noch in Ordnung.

Wie wichtig ist die richtige Einstellung der Scheinwerfer?2025-01-29T16:39:22+01:00

Wie wichtig ist die richtige Einstellung der Scheinwerfer?

Falsch eingestellte Scheinwerfer sind nicht nur eine Gefahr für Sie selbst, sondern auch alle anderen Verkehrsteilnehmer. Denn sie leuchten nicht nur die Fahrbahn zu gering aus, sondern können auch entgegenkommende Fahrzeuge blenden. Damit Sie jederzeit sicher unterwegs sind, sollten Sie daher die Lichtanlage regelmäßig überprüfen lassen. Auch das Einstellen der Halogen-Scheinwerfer wird von Bosch Car Service für Sie übernommen. Nicht vergessen: Bei Halogen-Scheinwerfersystemen sollten Sie die Leuchtweite bei einem schwer beladenen Kofferraum stets neu justieren. Diese Aufgabe wird bei Litronic/Xenon-Scheinwerfersystemen automatisch für Sie übernommen.

Woran erkenne ich, das meine Bremsen nicht okay sind?2025-01-29T16:39:39+01:00

Die Bremsen im Auge behalten.

„Woran erkenne ich, dass meine Bremsen nicht okay sind?
Beispielsweise bei Rost auf der Bremsscheibe, der nach mehrmaligem Bremsen nicht wieder verschwindet oder wenn Ihr Auto beim Bremsen in eine Richtung zieht. Dann ist es höchste Zeit …

… für einen Werkstattbesuch. Schließlich ist die Bremse das wichtigste Sicherheitssystem im Fahrzeug. Da sollten merkwürdiges Bremsverhalten oder auffällige Geräusche nicht ignoriert werden.

„Was wird bei einem Bremsencheck eigentlich gemacht?“

Das ganze System wird eingehend gecheckt, auch auf dem Bremsenprüfstand.

„Warum leiden die Bremsen im Winter besonders?“

Schuld ist das Streusalz. Das kann Korrosion an der Bremsscheibe verursachen. Einen Schutz dagegen bieten beschichtete Bremsscheiben. Die Kälte greift aber auch die Bremsschläuche an.

Auszug aus Ausgabe 4/2015 „Der Winter ist sicher- mit Bosch Car Service“ boschcarservice.com

Nach oben